Fälschungssichere Messwerte

Eine Idee verfolgt mich schon sehr lange. Es geht darum Messwerte fälschungssicher zu machen. Möglicherweise könnte das die Qualitätsbranche sogar revolutionieren. Um was geht es? Wenn etwas gemessen wird, dann sind neben dem Messwert, dem Nennmass und der Toleranz auch noch andere verschiedene Daten die erfasst werden müssen um das Resultat vertrauenswürdig zu machen. Zum … Weiterlesen

Das Problem beim Stufenmass

Stufenmasse scheinen oberflächlich gesehen eindeutige Tolerierung zu sein. Genauer betrachtet sind diese aber funktionell und messtechnisch sehr unsicher. Was sind die Gründe dafür? In diesem Blog möchten ich folgenden Fragen beantworten: Was ist ein Stufenmass? Welche Probleme ergeben sich bei der Tolerierung von Stufenmassen Welche Möglichkeiten gibt es diese nach ISO 8015 zu vermassen? Was … Weiterlesen

Entstehen wirklich Mehrkosten bei einer Einführung der Norm ISO 8015?

Sobald man mit der Norm ISO 8015 und den dazugehörigen Normen konfrontiert wird, werden schnell einmal die Fragen gestellt: Welche Kosten kommen da auf uns zu? Müssen wir Investitionen im Bereich Messtechnik tätigen? Gehen wir diesen Fragen einmal etwas näher auf den Grund. Schliesslich sind diese Fragen nicht unbegründet. Bereits wenn man mit den Form- … Weiterlesen

Besuch des ISO GPS News-Meeting in Chemnitz Deutschland

Podiumsdiskusion ISO GPS News-Meeting

Vom 9. bis 11. November durfte ich das ISO-GPS News-Meeting in Chemnitz besuchen. ISO-GPS, was versteht man darunter? ISO steht für die Internationale Organisation für Normung und ist vom griechischen Wort isos abgeleitet, welches auf Deutsch, ,gleich‘ bedeutet. GPS steht für Geometrischer Produktspezifikation, also das beschreiben eines Produktes mittels einer technischen Zeichnung oder mittels geometrischen … Weiterlesen

Die Allgemeintoleranz DIN ISO 2768 wird zurückgezogen. Warum lohnt sich ein Wechsel zur ISO 22081?

Es gibt verschiedenste Normen, die tagtäglich angewendet werden. Doch keine ist so bekannt wie die Allgemeintoleranz DIN ISO 2768. Ziel dieser Norm war es ursprünglich die Zeichnungen zu vereinfachen und die Toleranzen von Merkmalen ohne relevante Funktionsanforderungen, gemäss werkstattüblicher Genauigkeit zu definieren. Die Verwendung dieser Allgemeintoleranz in den Betrieben zeigt allerdings in der Realität eine … Weiterlesen

Einführung der neuen Allgemeintoleranz ISO 22081

Nicht alle Tage wird eine neue Norm eingeführt. Und oft geschieht dies ohne viel Tamtam und ohne grosse Erwähnung in den Medien. Allerdings haben manche Normen sehr grosse Auswirkungen auf die Entwicklung in der Industrie. Eine grosse Bedeutung kann hier auch der in diesem Jahr veröffentlichten Allgemeintoleranz ISO 22081 beigemessen werden, welche als Ersatz für … Weiterlesen

Was macht taktiles Messen so erfolgreich?

Wenn man die neuste Entwicklung in der 3D-Messtechnik betrachtet, fällt etwas auf: Die taktile Messung ist immer noch zentraler Bestandteil moderner Koordinatenmessmaschinen. Wieso? Es liegt an den bestechenden Vorteilen der taktilen Messung gegenüber optischen Messverfahren. Ein Faktor ist mit Sicherheit die Genauigkeit. Bereits kostengünstige 3D-Messmaschinen bieten hochpräzise Messungen im tausendstel Millimeter-Bereich. Dazu kommt die hohe … Weiterlesen

Investition in Messtechnik, die sich lohnt

Thomas Vogt, Geschäftsführer der Vogt AG im Interview mit Lukas Greter, Leiter Messtechnik: Thomas, die Vogt AG hat das 3D-Messlabor der Firma FMT Feinmesstechnik übernommen. Was hat dein Interesse an der 3D-Messtechnik geweckt? Grundsätzlich haben wir immer schon das Bedürfnis gehabt, unsere mechanischen Verbindungsteile selber ausmessen zu können. Aus diesem Grund haben wir die Möglichkeiten … Weiterlesen

Was ist Qualität?

Ging es Ihnen auch schon so? In einem Laden wird ein Produkt angepriesen mit: „von höchster Qualität“ und Sie haben sich gefragt, was möchte der Verkäufer mit diesem Aussage eigentlich ausdrücken? Sie fragen sich besonders dann, wenn Sie zu Hause feststellen, dass das Produkt nicht Ihren Vorstellungen entspricht.

Weiterlesen