Was macht taktiles Messen so erfolgreich?

Wenn man die neuste Entwicklung in der 3D-Messtechnik betrachtet, fällt etwas auf: Die taktile Messung ist immer noch zentraler Bestandteil moderner Koordinatenmessmaschinen. Wieso? Es liegt an den bestechenden Vorteilen der taktilen Messung gegenüber optischen Messverfahren. Ein Faktor ist mit Sicherheit die Genauigkeit. Bereits kostengünstige 3D-Messmaschinen bieten hochpräzise Messungen im tausendstel Millimeter-Bereich. Dazu kommt die hohe Wiederholbarkeit der Messung. Diese ist besonders bei statistischen Auswertungen von grossem Nutzen. In der Statistik wird das Resultat durch jede Unregelmässigkeit verfälscht. Das ist zu vergleichen mit einer Verkehrszählung von Autos nach einer verkehrsberuhigenden Massnahme. Werden auch die Fahrräder mitgezählt, dann bekommt man keine klare Aussage über den Verkehr. Umso präziser daher das Erfassungssystem ist, umso genauer wird das Resultat. Die Toleranz spielt erst eine Rolle, wenn es um Korrekturmassnahmen geht.

Für die 3D-Messtechnik bedeutet das: Um eine klare Aussage über einen Herstellungsprozess zu machen braucht es eine hochpräzise und wiederholbare Messung. Diese Voraussetzung ist nur mit der taktilen Messung gegeben. Hier wird ein Messpunkt durch Berührung am Werkstück angetastet und mit Hilfe des räumlichen Koordinatensystems im Raum genau definiert. Dazu kommen Informationen wie zum Beispiel die Antastkraft, die Vektorenrichtung des Messpunktes und die Temperatur des Werkstückes. Störfaktoren von Lichtreflektionen, Schmutz, Oberflächenrauheit, Vibrationen, Temperaturunterschiede usw. können gänzlich oder zumindest mit hoher Wahrscheinlichkeit ausgeschlossen werden.

Was bedeutet das für die Zukunft?
Vorerst wird die taktile Messung nicht von einer anderen Technologie abgelöst. Jedoch werden vermehrt verschiedene Technologien miteinander kombiniert. Das führt dazu, dass die Vorteile der verschiedenen Messtechniken voll ausgespielt werden können. Die taktile Messung kommt dort zum Zuge, wo hohe Genauigkeit und Verlässlichkeit gefordert wird, wie zum Beispiel bei der Ausrichtung eines Werkstückes und der Messung von Form- und Lagetoleranzen. Optische Messverfahren werden dort angewandt, wo schnelle Resultate und viele Informationen gefordert werden.

Die neuste Technologie wird somit wegweisend sein für unser Messlabor. Wertschöpfung entsteht dort, wo mit Ressourcen schonend umgegangen, Risiken minimiert und Chancen genutzt werden. Nutzen Sie also die Vorteile der taktilen Messung zu ihren Gunsten. Wir helfen mit, Gutes noch besser zu machen.

1 Gedanke zu „Was macht taktiles Messen so erfolgreich?“

Schreibe einen Kommentar